Initiator:innen

Studentisches Projektteam

 

Der erste Freiwilligentag in Wiesbaden wurde 2007 vom Freiwilligen-Zentrum durchgeführt, jedoch war der Aufwand für die Planung und Umsetzung enorm. Aufgrund der guten Kooperation des Freiwilligen-Zentrums mit der Hochschule RheinMain im Rahmen des Projektes „mittendrin“ wurde auch für den Freiwilligentag 2009 eine Zusammenarbeit angestrebt, die seitdem besteht.
Jedes Jahr erfolgt die Planung, Organisation und Umsetzung des Freiwilligentages durch eine Gruppe von Studierenden der Hochschule RheinMain.

 

Freiwilligen-Zentrum Wiesbaden e.V.

Seit über 18 Jahren haben wir als Freiwilligen- Zentrum eine Vision, die wir leben und lieben: die Entwicklung bürgerschaftlichen Engagements. In Wiesbaden bündelt sich freiwilliges und bürgerschaftliches Engagement in einer zentralen Anlaufstelle – dem Freiwilligen-Zentrum Wiesbaden. Wir informieren, beraten und qualizieren Menschen, die in unserer Stadt aktiv helfen wollen. Denn das Ehrenamt öffnet Türen in andere Welten und lässt Menschen zusammenfinden. Auf beiden Seiten. Für Vereine und Institutionen, die Unterstützung benötigen, für Mitmacher:innen sowie alle, die es werden wollen. Das Freiwilligen-Zentrum hat sich als kompetenter Partner etabliert. Als überparteiliche und unabhängige Einrichtung kooperieren wir mit über 350 sozialen und kulturellen Organisationen sowie Institutionen und freien Trägern in Wiesbaden. Durch Projekte und Kooperationen unterschiedlichster Ausprägung werden die folgenden Engagementbereiche tatkräftig unterstützt: Kultur und Musik, Kinder und Jugendliche, Sport und Gesundheit, Umwelt, Natur und Tierschutz, Senior:innen, Menschen mit Beeinträchtigungen, Flüchtlingshilfe und Integration von Migrant:innen.

Ansprechpartner: Jürgen Janovsky, Vorsitzender

 

Competence & Career Center Hochschule RheinMain

Das Competence & Career Center der Hochschule RheinMain ist eine Einrichtung zur Förderung von Schlüsselkompetenzen. Die Studierenden können hier zusätzlich zu ihrem fachlichen Studium auf freiwilliger Basis ihre Softskills in Seminaren und Projekten verbessern, da diese einen immer höheren Stellenwert beim Berufseinstieg und im Berufsalltag einnehmen.

Ansprechpartnerin: Paulina Weber

 

Vielen Dank an unsere Unterstützer!